bild bild

Physiotherapie

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Behandlungstermine erhältst du unter 05661 - 8469.

Krankengymnastik (KG)

Die klassische Methode der Physiotherapie, die das Ziel hat die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten bzw. zu verbessern. Je nach Krankheitsbild gibt es aktive und passive Behandlungsformen. Die Therapieeinheiten werden stets auf die körperlichen Voraussetzungen und gesundheitlichen Ziele abgestimmt. Dadurch kann ein individueller Mix an Übungen maximale Wirkung erzielen.

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine aktive Behandlungsform. Bei ihr werden verschiedene medizinische Trainingsgeräte eingesetzt um Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Stabilität und Koordination zu verbessern.

Die KGG ist ein wichtiges Element sowohl in der Rehabilitation nach Operationen, Frakturen oder Gelenkverletzungen als auch für die Prävention um das Verletzungsrisiko zu minimieren und um  Verschleiß- und Rückenerkrankungen vorzubeugen. Je nach Krankheitsbild wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster.

Wärmetherapie

Die Wärmetherapie erfolgt mittels Rotlicht / Heißluft oder heißer Rolle. Durch die hier erzeugte Wärme auf minderdurchblutetes oder verletztes Gewebe wird die Durchblutung verstärkt. Dadurch entsteht ein verbesserter Stoffaustausch und somit wird ein beschleunigter Heilungsprozess begünstigt.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Die craniomandibuläre Dysfunktion umfasst Beschwerden der Kaumuskulatur und / oder des Kiefergelenks.

Die CMD-Behandlung bezieht sich auf strukturelle, funktionelle und biomechanische Beschwerden, die die Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke beeinflussen. Begleitend zur zahnärztlichen Behandlung ist das Ziel der Physiotherapie Dysbalancen auszugleichen, Muskeln zu kräftigen, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen, sowie die Funktionsstörungen und Fehlstellungen des Kiefers zu verbessern. Dies wird durch gezielte Übungen und manuelle Techniken durchgeführt.

Beckenbodentraining

Das Beckenbodentraining betrifft sowohl Frauen als auch Männer in verschiedenen Lebensphasen. Durch verschiedene Übungen und Atemtechniken, die durchaus kombiniert werden, wird die tief im Körperinneren liegende Muskulatur wahrgenommen, aktiviert und entspannt. Der Beckenboden bildet gemeinsam mit der tiefen Rückenmuskulatur, der Bauchmuskulatur und dem Gegenspieler Zwerchfell das sogenannte Core-System. Die Ziele des Beckenbodentraining können z. B. die Stärkung nach Unterleibsoperationen sein, Vorbeugen von Inkontinenz, erfülltes Sexualleben, bessere Körperhaltung, Entspannung des Beckenboden, Vorbereitung auf die Geburt oder Stärkung nach der Geburt.

Kinesiotaping

Das Kinesiotape wird bei einer Vielzahl von Verletzungen eingesetzt. Oft wird es begleitend zu einer anderen Therapie eingesetzt. Durch spezielle Anlagetechniken des elastischen Tapes erreicht man eine reduzierte Spannung im Gewebe was die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskeln ermöglicht. Zudem kann man mit dem Kinesiotape positiv Einfluss auf Gefäßzirkulation und Lymphsystem nehmen.

Faszienbehandlung

Die Faszien bilden in unserem Körper ein Netzwerk, das sowohl Stabilität als auch Mobilität ermöglicht. Dieses bindegewebsartige Geflecht des Fasziennetzwerks nimmt äußere Reize wahr, erkennt sie, leitet sie weiter und speichert sie. Faszien umgeben jeden Muskel, jedes Organ und sogar Knochen. Durch mechanische Reize des Physiotherapeuten werden die Faszien gelöst, die Beweglichkeit wird wiederhergestellt und gleichzeitig wird der Schmerz gelindert. Es gibt viele verschiedene Therapieansätze um Faszien gezielt zu behandeln.

Kältetherapie

Durch die Anwendung von Kälte mittels Eislolly wird eine verminderte Schmerzwahrnehmung erzielt. Zudem wirkt Kälte in der Akutphase abschwellend. In Kombination mit aktiver Mobilisation und manuellen Techniken wird zudem der Stoffwechsel angeregt.

Narbenbehandlung nach S.O.F.T.-Konzept

Narben werden gebildet sobald unser Körper eine Verletzung hat, sei es durch Operationen, Schnittwunden oder Brandwunden. Narben werden oft vernachlässigt und kaum beachtet. Durchaus können Narben mehr Problematiken verursachen, als man denkt. Der Fokus in der Behandlung liegt darauf narbenbedingte Funktionsstörungen zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren oder mehr Verschiebbarkeit im betroffenen Gewebe zu erlangen.

Wellness

Im Gegensatz zur medizinischen Massage wo der Fokus auf dem Lösen von Muskelverspannungen und Schmerzreduktion liegt steht bei der Wellnessmassage die Entspannung von Körper und Geist im Vordergrund. Durch die sanften Massagegriffe dient sie zur Steigerung des Wohlbefindens.

Die Fußreflexzonenmassage leitet mit speziellen Griffen Impulse vom Fuß in die betroffenen Strukturen. Dort werden sowohl Blockaden und Verspannungen gelöst, als auch die Selbstheilungskräfte des Körpers in Gang gesetzt.

Klassische Massagetherapie (KMT)

Die klassiche Massagetherapie ist eine manuelle Behandlung der Haut, Faszien und Muskulatur durch unterschiedliche Reize. Sie dient dazu, Gewebe zu lockern, den Körper zu entspannen, um Schmerzen zu lindern, Stress zu reduzieren und Beschwerden im Bewegungsapparat vorzubeugen.

Sturzprophylaxe

Unter Sturzprophylaxe versteht man verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen. In der Therapie wird der Fokus auf Kräftigung, Stabilisation und Koordination gelegt. Zudem können Vorschläge zur Anpassung der häuslichen Umgebung besprochen werden und eine Beratung für geeignete Hilfsmittel erfolgen.

Bobath-Therapie (KG-BOB)

Das Bobath-Konzept oder auch Bobath-Therapie genannt, ist eine Art der Theapie, die bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen angewendet wird (z.B. Zustand nach Schlaganfall, MS-Erkrankungen, Parkinson-Betroffene, Querschnittslähmungen). Das Konzept konzentriert sich auf den ganzheitlichen Ansatz und nutzt die eigene Lernfähigkeit des Gehirns um Funktionen wiederzuerlangen oder sie durch natürliche Bewegungen zu kompensieren. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst und dient dazu, die Lebensqualität zu verbessern und die Selbstständigkeit bestmöglich zu erhalten oder zu erreichen. Eine kontinuierliche therapeutische Betreuung spielt dabei eine wichtige Rolle, ebenso das Erlernen und Umsetzen von Eigenübungen.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Die manuelle Lymphdrainage ist eine medizinische Form der Massage und wird bei Stauungen bzw. Ödemen angewendet. Diese können durch Verletzungen des Gewebes (Operationen / Unfälle) oder Erkrankungen (primäre und sekundäre Lymphödeme, Lipödeme) entstehen. Durch spezielle Grifftechniken an der entsprechenden Körperregion werden die Lymphgefäße stimuliert und der Abtransport der Lymphflüssigkeit verbessert.

Atemtherapie

Die physiotherapeutische Atemtherapie konzentriert sich überwiegend auf die Behandlung von Krankheiten und Funktionsstörungen der Lunge und des Herzens. Die Atmung wird während der Therapie auf willkürlichem und unwillkürlichem Weg beeinflusst. Durch individuell angepasste Techniken ist das Ziel der Atemgymnastik die Entspannung und Kräftigung der Atemmuskulatur, die Mobilisation des Brustkorbes, die Atemerleichterung, den Sekretabtransport zu fördern und zur Prophylaxe.

Dorn-Therapie

Bei der Dorn-Therapie werden auf alternative Art und Weise verschobene („blockierte“) Wirbel wieder in die physiologisch richtige Position gebracht. Dies geschieht durch gezielten Druck des Therapeuten an der Wirbelsäule und aktive Bewegung des Patienten. Zudem können Gelenkfehlstellungen behandelt werden und Beinlängendifferenzen korrigiert werden.

Behandlungstermine erhältst du unter 05661 - 8469.

Sie werden zu Google Maps weitergeleitet.

Ja Abbrechen

Wollen Sie uns jetzt anrufen?

Ja Abbrechen